Preloader
German English Polish French Italian
Aktuelles aus der Stadt

ISEK - Förderprogramm Lebendige Zentren

Das Städtebauförderungsprogramm zur Stärkung und Vitalisierung der Innenstädte und Ortszentren geht nach nunmehr zwölfjähriger Laufzeit in eine neue Phase und wurde im Jahr 2020 unter dem Namen „Lebendige Zentren“ neu aufgelegt. Die in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse werden für die Fortsetzung des Programms genutzt, weshalb die bisherigen Programmschwerpunkte um die Handlungsfelder baukulturelles Erbe, Energieeffizienz und Klimashutz ergänzt wurden.
Gefördert werden zum Beispiel bauliche Maßnahmen zur barrierefreien Entwicklung von bestehendem Wohnraum oder der Umbau von gewerblichen Leerständen zu Wohnzwecken. Energieeffizienz und Klimaschutz spielen dabei eine große Rolle, denn ein gesundes Stadtklima ist ein ebenso wichtiger Standortfaktor für Innenstädte wie kurze Wege, einladende Stadträume sowie die Funktions- und Angebotsvielfalt. So ist es mit der hier angebotenen Förderung auch möglich, bessere Rahmenbedingungen für eine stadtverträgliche Mobilität zu schaffen. Weitere Schwerpunkte sind flankierende Maßnahmen, die die Bedingungen für Wohnen und Wirtschaft in der Innenstadt stärken: attraktive Grün- und Freiflächen, belebte öffentliche Räume, die zum Verweilen einladen, Familienzentren und kulturelle Angebote.

Die fünf Programmschwerpunkte bilden:
1. Wohnen in der Innenstadt
2. Aufenthaltsqualität, Grünflächen und gesundes Klima
3. Funktions- und Angebotsvielfalt
4. Barrierefreiheit und Rahmen für stadtverträgliche Mobilität
5. Privates Engagement und Standortgemeinschaften

Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen ist ein von der Kommune aufzustellendes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), in dem alle vorgenannten relevanten Themenstellungen analysiert werden. Auf dieser Grundlage sind integrierte Strategien zu entwickeln und konkrete Maßnahmen und Projekte zur späteren Umsetzung zu benennen.
Der integrierte Handlungsansatz des Programms bedingt die Einbindung der wesentlichen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure vor Ort. Nur gemeinsam mit den betroffenen Interessengruppen kann die Abstimmung der unterschiedlichen Belange und Anforderungen sowie die Bündelung der lokalen Aktivitäten gelingen. Daher wird prozessbegleitend eine „Lokale Partnerschaft“ aus Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Hand, privaten Akteurinnen und Akteuren sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern eingerichtet.

Weitere Informationen finden Sie auf einer eigens dafür eingerichteten Homepage: www.lebendigezentren-bsa.de.

 

Downloads

ISEK Hauptbericht, Stand 28.06.2021

ISEK Anhang, Stand 26.08.2021

Anerkennung des Konzepts durch das Hessische Wirtschaftsministerium

WEITERE NACHRICHTEN

Die Bürgersprechstunde ist aufgrund der momentanen Corona-Situation als Telefonsprechstunde…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt
Aktuelles aus der Stadt

Der Magistrat der Stadt beabsichtigt ab sofort Stellen als Erzieher und Erzieher im Anerkennungsjahr…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Bereits seit einigen Jahren befindet sich im Stadtgebiet von Bad Sooden-Allendorf ein sogenanntes…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Seit dem 05.01.2022 besteht auf der Internetseite des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land im Rahmen der…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Liebe Grundstückeigentümerinnen,
liebe Grundstückseigentümer,

wie bereits in den Zeitungen…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Die Stadt Bad Sooden-Allendorf beabsichtigt eine Teilfläche von ca. 525 m² des Grundstücks Gemarkung…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Welche Beutel darf ich nehmen?

Weiterlesen
Wichtiger Hinweis

"Die DB Netz AG führt im Zuge ihres bundesweiten Sanierungsprogramms Gleiserneuerungen im Bereich…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt

Mit der neuen digitalen Mangelmelder App können Sie uns noch schneller und genauer Schäden oder…

Weiterlesen
Aktuelles aus der Stadt