Wo das landschaftlich so reizvolle Tal der Werra die "grüne Pforte" zum hessischen Märchenland bildet, liegt Bad Sooden-Allendorf. Die Fachwerkstadt hat sich vom wohlhabenden Salinen-Ort im Mittelalter zu einem beliebten Sole-Heilbad entwickelt, das Salz stand schon immer im Mittelpunkt des Stadtlebens, von der harten Arbeit an den Salzpfannen über den Handel hin zum Tourismus der heutigen Zeit.
Neben klassischen Kuren sind jetzt vor allem Kurzurlaube gefragt. Die Aufenthalte in der WerratalTherme werden verbunden mit dem Besuch der Sehenswürdigkeiten der Stadt und gemütlichem "sich treiben lassen" inmitten der hübschen Fachwerkhäuser. Erholung und Genuss in sanfter Mittelgebirgslandschaft, Aktivitäten an der frischen gesunden Luft, ein romantisches Stadtbild mit Restaurants und Weinstuben sowie in weitem Umkreis bekannte Stadtfeste machen Bad Sooden-Allendorf zu einem reizvollen Ziel für Wochenendtrips zu jeder Jahreszeit.
Bei den Gästen beliebte Aktivitäten sind Ausflüge zum "König der nordhessischen Berge“, dem "Hohen Meißner", Fahrradtouren im Werratal, wandern, Nordic Walking und Kanufahren auf der Werra. Hotels, Pensionen und Privatzimmer sowie Kurkliniken sorgen für ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Sooden-Allendorf. Viele Gäste werden zu Stammgästen und lassen in der romantischen Umgebung Körper, Geist und Seele verzaubern.
Wo das landschaftlich so reizvolle Tal der Werra die „grüne Pforte“ zum hessischen Märchenland bildet, liegt Bad Sooden-Allendorf in einer Höhe von 152 bis 250 Meter ü.d.M. Der Hohe Meißner, der „König der hessischen Berge“, schickt seine Ausläufer bis vor die Tore der Stadt. Die stattlichen Bergwälder umgürten Bad Sooden-Allendorf und sorgen für ein ausgesprochenes Schonklima. Ein stärkerer Einfall der Nordwestwinde wird durch die Hügelketten verhindert, die den Ort gegen die Unbilden der Witterung weitgehend abschirmen.
51° 16' N, 9° 58' O
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis |
Höhe: | 162 m ü. NN |
Fläche: | 73,53 km² |
Einwohner: | 8675 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 113 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05652 |
Kfz-Kennzeichen: | ESW / WIZ |
Quelle: | Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Sooden-Allendorf) |
Hier gelangen Sie zur offiziellen Website der Partnerstadt Landivisau: www.ville-landivisiau.fr
Hier gelangen Sie zur offiziellen Seite des Partnerschaftvereins: www.landibsa.de
1971 - erste Anfrage aus Landivisiau nach Interesse an einer Partnerschaft
1972 - gegenseitiger Besuch von Delegationen
1972 - Beschluß der Stadtverordnetenversammlung, eine Verschwisterung mit Landivisiau einzugehen
1973 - Gründung des "Freundeskreises für die Partnerschaft mit Landivisiau"
1973/1974 - Unterzeichung der Partnerschaftsurkunden in Bad Sooden-Allendorf und Landivisiau
Ziele und Aktivitäten des Vereins:
Förderung des Zusammenwachsens in Europa durch:
Wir bieten unseren Mitgliedern:
Die Stadt Bad Sooden-Allendorf übernahm am 9. Juli 1961 die Patenschaft für die Kreisstadt Luditz im Sudentenland.
Im Jahr 1984 wurde die bestehende Patenschaft für die Stadt Luditz auch auf den Kreis Luditz ausgedehnt.
Am Brunnenplatz 2, im Stadtteil Sooden, befindet sich die „Luditzer-Kreis- Heimatstube“, die der böhmischen Stadt und dem Land Luditz, Egerland, gewidmet ist. Sie ist in Deutschland die einzige, repräsentative Sammlung an Kulturgütern und Erinnerungsstücken, die jene Luditzer zusammengetragen haben, die 1946, in der Folge des Zweiten Weltkrieges, ihre Heimat verlassen mussten.
300 von ihnen wurden in Bad Sooden-Allendorf heimisch; sie begründeten die „Heimatstube“, nachdem die Stadt Bad Sooden-Allendorf die Patenschaft übernommen hatte.
Die Räume der „Luditzer-Kreis-Heimatstube „ bewahren und präsentieren zahlreiche Gegenstände, Dokumente und persönliche Erinnerungsstücke der unterschiedlichsten Art aus dem Alltag, Heim und Hof, dem sakralen Bereich, Brauchtum und Tracht; dazu kommen Bilder (Fotografien und Gemälde), Bücher, Karten und Akten zur Orts- und Familiengeschichte und Dokumentationen zur Vertreibung und Flucht der Luditzer nach dem Zweiten Weltkrieg. „ Es ist das Bestreben…, die Heimatstube als geschlossene Einheit für die Nachwelt als Bestandteil der Geschichte von der Patenstadt Bad Sooden-Allendorf zu erhalten (B. von Adrian, 2012).
Die „Heimatstube“ wird heute vom Verein für Heimatkunde e.V. Bad Sooden-Allendorf betreut und steht jedem Besucher nach Terminabsprache offen.
Ansprechpartner:
Gerhard Rademacher, Tel: 05652 3762
Uwe Friederich, Tel: 05652 2556
Am 25. Mai 1990 wurde diese Partnerschaft formell gegründet.
Eingebettet in die nordthüringische Schichtstufenlandschaft, im Norden an die sonnigen Südhänge des Kyffhäusergebirges angelehnt, im Süden weit hineinragend in das sich keilförmig zwischen Kyffhäusergebirge und Windleite schiebende Tal der „Diamantenen Aue“, liegt die Stadt Bad Frankenhausen, im Dreieck Sondershausen, Nordhausen und Artern.
Über die gemeinsame Geschichte der Salzgewinnung fanden die beiden Kurorte Bad Frankenhausen und Bad Sooden-Allendorf zu einander. Es ist eine der ersten Städtepartnerschaften zwischen der ehemaligen DDR und der ehemaligen BRD. Am 25. Mai 1990 wurde die Partnerschaft formell gegründet. Seither finden regelmäßige Treffen zwischen den beiden Partnerstädten statt, z. B. zum traditionellen Erntedank- und Heimatfest in Bad Sooden-Allendorf oder zum historischen Bauernmarkt in Bad Frankenhausen. Eine besondere Beziehung, mit regelmäßigen Besuchen, pflegen die beiden Frauenchöre der Partnerstädte sowie die Freiwilligen Feuerwehren.
Hier gelangen Sie zur offiziellen Seite der Partnerstadt: www.bad-frankenhausen.de
Seit dem 21.05.2010 besteht die 3. Städtepartnerschaft Bad Sooden-Allendorfs.
Krynica ist eine historisch gewachsene Kurstadt im Südosten von Polen und wird auch als das "Davos des Ostens" bezeichnet. Mit ca. 11.000 Einwohnern ist Krynica-Zdrój nur wenig größer als Bad Sooden-Allendorf. Beide Städte zeigen Parallelen auf, u.a. in dem Bereich Gesundheitswesen und Tourismus, sodass beide Städte sich durch einen Informationsaustausch Vorteile versprechen.
Nähere Informationen über unsere polnische Partnerstadt erhalten Sie hier: www.krynicazdroj.com
Die Anfänge der Partnerschaft:
2007 – erste Anfrage aus Bad Sooden-Allendorf nach Interesse an einer Partnerschaft
2008 – gegenseitiger Besuch der Delegationen
06.01.2010 – Absichtserklärung
12.03.2010 – Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, eine Verschwisterung mit Krynica-Zdrój einzugehen
20.04.2010 – Gründung des Freundeskreises für die Partnerschaft mit Krynica-Zdrój
21.05.2010 – Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Bad Sooden-Allendorf
Inzwischen besuchen sich offizielle Delegationen regelmäßig gegenseitig beispielsweise zu Jubiläumsfeiern oder Heimatfesten. Herausgehoben muss hier aber die großzügige Einladung unserer Partnerstadt zum Wirtschaftsforum in Polen, wo sich Bad Sooden-Allendorf nun schon einmal international vorstellen durfte.
Der Freundeskreis lädt alle Interessierten ein, bei Reisen in die Partnerstadt die polnische Kultur kennenzulernen und gemeinsam mit den polnischen Freunden Aktivitäten zu unternehmen. Jeder ist herzlich willkommen.
Freundeskreis für die Partnerschaft mit Krynicy-Zdrój:
1. Vorsitzende Karolina Hix
Ackerstraße 43
37242 Bad Sooden-Allendorf