Preloader
German English Polish French Italian

Jugendförderung Bad Sooden-Allendorf

Das JUZ

Das Jugendzentrum der AWO im Eilse 1 in 37242 Bad Sooden-Allendorf ist eine städtische Einrichtung, in der Jugendliche ab 13 Jahren ihre Freizeit verbringen können.
In unserem Jugendzentrum gibt es einen großen Chillraum mit Sofas, Tisch, Theke und Kicker, eine Küche, den JUZ-Partykeller und Möglichkeiten, um draußen zu grillen, Sonne zu tanken und sich zu bewegen…

Das Jugendzentrum ist ab den Sommerferien zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch 13-16 Uhr, Donnerstag 13-18:30 Uhr und Freitag 13-20:00 Uhr. Bei besonderen Bedarfen könnt ihr euch gern bei unserer Jugendpflegerin Rukin melden (Handy: 0175 2215607) – oder ihr kommt einfach mal vorbei!

Du hast eine Idee für ein Angebot? Unsere Räume stehen auch anderen zur Verfügung, damit sie sich treffen können. Vereinbart einfach einen Termin. Wir sehen uns da als Dienstleister und freuen uns über jedes Engagement. Gruppen und Initiativen können kommen und wir werden versuchen, sie bei der Verwirklichung ihres Vorhabens zu unterstützen. Wir sind immer offen für neue Ideen und Anregungen und finden sicher gemeinsam einen Weg, das in die Tat umzusetzen.

Kontakt:

Rukin Tatli
Jugendförderung Bad Sooden-Allendorf
Arbeiterwohlfahrt Werra-Meißner e. V.
An den Anlagen 8
37269 Eschwege
Mobil:  0175 2215607
Mail: rukin.tatli@awo-werra-meissner.de
Web: www.awo-werra-meissner.de


Was jetzt schon alles geht:

  • Kicker, Billard, Dart, Gesellschafts- bzw. Brettspiele aller Art, Playstation
  • Kochen, Grillen
  • Kreatives: Arbeiten mit Ton, Holz- und Bastelwerkstatt
  • Mitternachtsport alle zwei Wochen in der kühlen Jahreszeit
  • Sport auf der Wiese vor dem JUZ
  • Open Air Konzerte
  • Party-Räume im Keller

Gruppen und Initiativen sind willkommen und wir werden versuchen, sie bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Zudem sind wir offen für neue Ideen und Anregungen! Schaut doch einfach mal herein!!!

Aktuelle Infos bei Facebook unter Jufö BSA.

Weitere Angebote der Jugendförderung

  • Jugendberatung
  • Kooperation mit Vereinen, Verbänden und anderen Trägern der Jugendarbeit
  • Durchführung von Kinder- und Jugendversammlungen
  • Seminare und Fortbildungen für Jugendliche 
  • Freizeitangebote, „Spiel-mit-Aktionen“
  • Anlaufstelle für junge Menschen mit Problemen
  • Ansprechpartner auch für Eltern
  • Anerkannte Praktikumsstelle für FachoberschülerInnen und StudentInne
Inhalt einblenden

Arbeitskreise und Gremien für die Jugendarbeit

AKKJ Arbeitskreis kommunale Jugendarbeit im Werra-Meißner-Kreis

Runder Tisch Netzwerk für Jugendliche in BSA

Der Runde Tisch hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen von jungen Menschen in Bad Sooden-Allendorf zu verbessern. Wichtige Projekte sind z. B. die Aufsuchende Jugendarbeit oder die Altersbändchen zur Verbesserung des Jugendschutzes im Bereich Alkoholkonsum.

Am Runden Tisch nehmen teil:

  • Allgemeiner Sozialer Dienst und Jugendgerichtshilfe des Werra-Meißner-Kreises
  • AWO-Jugendförderung Bad Sooden-Allendorf
  • Fachbereich Ordnung und Soziales und die Sozialarbeit der Stadt Bad Sooden-Allendorf
  • Kirchenkreis Bad Sooden-Allendorf
  • Polizei Bad Sooden-Allendorf
  • Schulsozialarbeit der Rhenanus-Schule
  • Fachstelle für Suchtprävention der des Diakonischen Werkes Eschwege

Arbeitsgruppe Jugendsozialarbeit in BSA

Fachlicher Austausch, kollegiale Beratung, Konzeptentwicklung und Projektplanung sichern die Qualität der Jugendarbeit in der Stadt.

Mit dabei sind:

  • AWO-Jugendförderung
  • Kirchenkreis
  • Städtische Sozialarbeit
  • Schulsozialarbeit

Lokales Bündnis für Familie und Senioren in Bad Sooden-Allendorf

Jugendpfleger Norbert Woltmann ist Mitglied des Runden Tisches und in der Bündnisarbeit für den Bereich Kinder- und Jugendbildung tätig.

Inhalt einblenden

Jugendarbeit in den Ortsteilen

In Hilgershausen, Kammerbach, Oberrieden und Orferode gibt es selbstverwaltete Jugendräume. Gerne steht der Jugendpfleger den Jugendlichen und interessierten Erwachsenen beratend zur Seite. Bei Interesse können auch Weiterbildungen für die Vorstände der Jugendräume organisiert werden. Natürlich sind auch die jungen Leute aus den anderen Ortsteilen herzlich eingeladen, sich Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Ideen und Beratung in für sie wichtigen Lebensbereichen bei ihrem Jugendpfleger abzuholen.